Der tägliche Wahnsinn – Florist spendet Weihnachtsbaum an Kita – und wird angezeigt

10.12.2023 16:57 Uhr
16:57 Uhr
Florist spendet Weihnachtsbaum an Kita – und wird angezeigt
Wie mehrere Medien berichteten, hatte die Leitung einer Kita im Hamburger Stadtteil Lokstedt beschlossen, in diesem Jahr auf einen Weihnachtsbaum zu verzichten. Diese Entscheidung wurde den Eltern in einem Schreiben der Kita-Leitung mitgeteilt. Als Begründung wurde die "Relgionsfreiheit" angeführt. Man habe sich "als Team" dagegen entschieden, da man "kein Kind und seinen Glauben ausschließen wolle". Deshalb werde in diesem Jahr die Dekoration rund um die Feiertage "angepasst". Die Räume seien jedoch geschmückt und es seien Adventskalender gebastelt worden.
Bei vielen Eltern stieß dies jedoch auf Kritik, einige bezeichneten den Verzicht auf einen Weihnachtsbaum als Beispiel für "Cancel Culture", andere wiederum zeigten sich enttäuscht, dass die Kinder die traditionelle Weihnachtsstimmung in der Kita vermissen werden.
Am Donnerstagmorgen stand jedoch ein geschmückter Weihnachtsbaum vor der Kita – sogar mit Geschenken, für welche die Spender des Baums offenbar Geld zusammengelegt hatten. Florian Schröder, der einen Pflanzenladen besitzt, hatte den Baum heimlich aufgestellt, wie er dem Boulevard-Blatt Bild erzählte.
"Wir finden, dass alle Kinder das Recht auf einen Weihnachtsbaum haben. Ein Weihnachtsbaum steht in unseren Augen für Wärme und Gemeinschaft während der besinnlichen Zeit."
Außerdem gab er zu bedenken, dass es der Integration doch gerade entgegenwirke, wenn man auf einen Weihnachtsbaum verzichten müsse. Die Kita-Leitung reagierte jedoch alles andere als erfreut: Sie entfernte den Baum und stellte Strafanzeige - wegen Hausfriedensbruchs. Laut einer Polizeisprecherin wurden die Geschenke zu einer "Prüfung der Eigentumsverhältnisse" sichergestellt.
9.12.2023 15:34 Uhr
15:34 Uhr
"Skrupellos und zynisch": Karl Lauterbach beschimpft Alice Weidel
Der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die AfD-Vorsitzende Alice Weidel wegen eines Kommentars zur medialen Panikmache beim Klimathema scharf attackiert. Auf X schrieb der Gesundheitsökonom am Freitagabend:
"Natürlich weiß Alice_Weidel, dass sie Unsinn schreibt. Sie ist nicht dumm. Aber für eine gewonnene Wahl ist ihr jede Lüge recht. Skrupellos und zynisch."
Natürlich weiß @Alice_Weidel dass sie Unsinn schreibt. Sie ist nicht dumm. Aber für eine gewonnene Wahl ist ihr jede Lüge recht. Skrupellos und zynisch. https://t.co/o1ANvNhj3X
— Prof. Karl Lauterbach (@Karl_Lauterbach) December 8, 2023Weidel hatte zuvor Medienberichte verspottet, die den Schneefall in den vergangenen Tagen auch mit dem Klimawandel begründeten. Sie schrieb:
"Hat es an Heiligabend 10 Grad Celsius: "Klimawandel". Ist es im Winter kalt: "Klimawandel". Ist es im Sommer heiß: "Klimawandel". Ganz normale jahreszeitliche Wetterphänomene werden medial dazu missbraucht, Menschen Angst zu machen und nicht nur die Klimaideologie weiter voranzutreiben, sondern von den echten Sorgen und Nöten der Bürger in unserem Land abzulenken."
Lauterbachs Kommentar kam bei den X-Nutzern nicht gut an. Gleich der erste Kommentator erinnerte den Minister an eigene – und tatsächliche – Lügen:
"Die "nebenwirkungsfreie Impfung" und der angebliche Fremdschutz: Waren diese Aussagen auch "skrupellos und zynisch"?"
08:34 Uhr
SPD feiert sich selbst: "Wir Sozialdemokrat*innen haben geliefert"
Die frisch in ihrem Amt bestätigten SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil haben sich und ihre Partei auf dem Parteitag in Berlin am Freitag für ihre Arbeit gepriesen. So schrieb Esken auf X:
"Wir Sozialdemokrat*innen haben geliefert in den letzten beiden Jahren und haben aus einem guten Koalitionsvertrag gute soziale Politik gemacht Denn wir wollen gute Arbeit, eine starke Wirtschaft und eine solidarische Gesellschaft."
„Wir Sozialdemokrat*innen haben geliefert in den letzten beiden Jahren und haben aus einem guten Koalitionsvertrag gute soziale Politik gemachtDenn wir wollen gute Arbeit, eine starke Wirtschaft und eine solidarische Gesellschaft.“#SaskiaEsken beim #SPDBPT23pic.twitter.com/vmWNSH5C96
— SPD Parteivorstand 🇪🇺 (@spdde) December 8, 2023Dem beigefügten Video mit Ausschnitten aus ihrer Parteitagsrede ist zu entnehmen, dass der Abschied der Sozialdemokraten von der Realität als abgeschlossen gelten kann. Ein Nutzer kommentierte:
"Deutschland wurde von euch komplett an die Wand gefahren und die Menschen sind so unzufrieden mit der Regierung wie noch nie in der Geschichte in Deutschland, und ihr feiert Euch für die katastrophalen Ergebnisse."
8.12.2023 09:38 Uhr
09:38 Uhr
Na so was: Habecks Frau schreibt Kinderbuch über "Die besten Weltuntergänge"
Die Ehefrau von Wirtschaftsminister Robert Habeck heißt Andrea Paluch – und schreibt wie ihr Gatte Kinderbücher. In den sozialen Netzwerken wurde nun darauf verwiesen, dass sie im August 2021, noch bevor ihr Mann vom Kinderbuchautor zum Minister avancierte, ein Bilderbuch für Kinder ab acht Jahren veröffentlichte. Der Titel: "Die besten Weltuntergänge". Im Klappentext heißt es:
"Die Welt, wie wir sie kennen, wird untergehen.
Und was kommt dann? Das können wir mitentscheiden.
Dieses Buch entwirft zwölf Szenarien für unsere Zukunft.
Manche sind bedrückend, andere sind beglückend.
Wird eine große Dürre kommen?
Werden unsere Städte einmal frei von Autos sein?
Oder müssen wir uns auf Raumschiffe retten?"Die Ehefrau von Robert #Habeck, Andrea #Paluch, über ihr #Kinderbuch zum #Weltuntergang."Kinder...sind ja mit dem Wort Krise im Grunde geboren, die kennen das ja gar nicht mehr anders.""Ein Buch kann nicht politisches Handeln ersetzen..."Das Kinderbuch für #Krisenkinder: pic.twitter.com/mHJYXM3elR
— Dr. David Lütke (@DrLuetke) December 7, 2023Auf großen Doppelseiten werden in Wimmelbildern mit Begleittexten verschiedene Doppelszenarien vorgestellt. Diese heißen etwa "Die Luft wird dünn", "Leben im Raumschiff" oder "Die Virus-Pandemie". Beim berüchtigten Onlinehändler Amazon kann man einige dieser Bilder sehen.
Die Rezensionen sind überwiegend negativ. Ein Kunde meinte:
"Was für eine kranke Sichtweise. Dieses Buch ist auf keinen Fall für Kinder geeignet. Es vermittelt sektenähnliche, kranke Fantasien. Wenn Kinder noch nicht verstört genug sind, damit bekommen sie den Rest, um später die Wartezimmer der Psychotherapeuten zu füllen."
Ein anderer kommentierte das Kinderbuch so:
"Dieses Buch gehört verboten. Es ist unverantwortlich, Kindern so etwas zugänglich zu machen! Dieses Buch erzeugt Angstzustände, nicht nur bei Kindern. Zum Glück habe ich es bei Freunden gelesen, die ihrem Sohn etwas Besonderes schenken wollten. Man sollte die Finger von diesem Buch lassen, schade ums Geld!"
Doch neben den 27 sehr negativen Rezensionen gibt es auch zwei sehr positive. So schreib ein Kunde:
"Der Titel "Die besten Weltuntergänge" klingt dystopischer als das Buch ist.
Es werden kindgerecht verschiedene Zukünfte dargestellt. Diese können zwar düster (u. a. Eine Welt in der Dürre), aber für Kinder vielleicht auch positiv (u. a. Kinderparadies) sein."7.12.2023 21:30 Uhr
21:30 Uhr
Tessa Ganserer: "Transgeschlechtliche Menschen werden als Witzfiguren dargestellt"
Screenshot Stern Im Interview mit dem Stern monierte der transsexuelle Bundestagsabgeordnete Markus "Tessa" Ganserer (Bündnis 90/Die Grünen), dass "transgeschlechtliche Menschen [in den Medien] oft als Witzfiguren dargestellt werden". Hierzu ist kein weiterer Kommentar nötig.
15:06 Uhr
Nah am Puls des Arbeiters: IG Metall will weiter gendern
Die bayerische IG Metall hat mit einem Post in den sozialen Netzwerken das Genderverbot des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder für Schulen und Behörden in Bayern kritisiert – und damit unfreiwillig ein Schlaglicht auf die deutschen Gewerkschaften der Gegenwart geworfen.
Auf X postete die IG Metall Bayern am Mittwoch ein Bild des im Fasching als Frau verkleideten Söder und schrieb dazu (Schreibung wie im Original):
"Servus Söder*in, wir gendern weiterhin!"
— IG Metall Bayern (@IGMetall_Bayern) December 6, 2023
Das eigentlich rote Logo der Gewerkschaft ist mit einer Regenbogenfahne unterlegt.
Ein Nutzer kommentierte:
"Ja, man muss eben Prioritäten setzen. Gendern und 347.387 neue Geschlechter sind eben wichtiger als Lohnverhandlungen und arbeitsrechtliche Belange. Weiter so. Übrigens, Mitgliederschwund hat immer eine Ursache."
Nicht nur dieser Nutzer brachte die Prioritätensetzung der Gewerkschaften in Verbindung mit mit dem von ihnen beklagten Mitgliederschwund.
Gewerkschaften: "Mimimi, wir haben immer weniger Mitglieder!"Auch Gewerkschaften: pic.twitter.com/Jl3bOjruMa
— Sven W. Tritschler 🥝💙🇩🇪🗽 (@twittschler) December 7, 2023Ein anderer X-Nutzer meinte:
"Früher standen Gewerkschaften für gerechte Bezahlung und Arbeitnehmerrechte ein. Heute ist man zum Stiefellecker der Ideologie des Zeitgeists verkommen. Was ist nur aus den Gewerkschaften in Deutschland geworden?"
08:19 Uhr
Erinnerung: Vor zwei Jahren verkündete Karl Lauterbach den Beginn des "eigentlichen Projekts"
Am 7. Dezember 2021 verkündete der designierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf X (damals Twitter) den Beginn des "eigentlichen Projektes". Der Gesundheitsökonom schrieb:
"Jetzt beginnt das eigentliche Projekt …"
Jetzt beginnt das eigentliche Projekt… pic.twitter.com/O18WvsdOot
— Prof. Karl Lauterbach (@Karl_Lauterbach) December 7, 2021Dazu postete er ein erfreulich unscharfes Foto mit den grünen Koalitionspartnern Annalena Baerbock und Robert Habeck. Am Tag darauf, dem 8. Dezember 2021, nahm die neue Bundesregierung ihre Arbeit auf.
Die Inhalte des "eigentlichen Projekts" lassen sich bereits besichtigen: Zerstörung der Wirtschaft, Energieunsicherheit, Verarmung, Enteignung, Zensur, Überwachung, Manipulation, Demokratieabbau, Massenmigration, indirekte Kriegsbeteiligung, anhaltende massenhafte Verabreichung zweifelhafter Wirkstoffe ...
Derzeit wird viel über ein vorzeitiges Ende der Koalition spekuliert – nach zwei Jahren hätten die Minister Anspruch auf Ruhegeld. Karl Lauterbach hat seinen Post von damals immer noch oben in seinem Kanal angeheftet.
6.12.2023 13:06 Uhr
13:06 Uhr
Mainstream klärt auf: Starker Schneefall ist Folge des Klimawandels!
Die starken Schneefälle der vergangenen Tage sind eine Folge des Klimawandels. Das berichtete am Mittwoch das Qualitätsblatt Focus aus dem Hause Burda. Die Experten seien sich da einig. Ein Leser kommentierte:
"Wenn es schneit: Klimawandel!
Wenn es nicht schneit: Klimawandel!
Wenn es warm ist: Klimawandel!
Wenn es kalt ist: Klimawandel!
Niederschlag: Klimawandel!
Trockenheit: Klimawandel!Ich zweifle einen menschlichen Einfluss auf das Klima nicht an. Aber das hier ist trotzdem einfach Quatsch!"
EU-Klimadienst Copernicus: 2023 wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnung https://t.co/rfCUrjkoaF
— ZDFheute (@ZDFheute) December 6, 2023Auch andere Medien bemühen sich, Zweifel an der allgegenwärtigen Erzählung vom menschengemachten Klimawandel zu zerstreuen. So berichtete das ZDF am Morgen, dass der EU-Klimadienst Copernicus das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen registriert habe. Die X-Nutzer amüsierten sich auch über diesen Beitrag köstlich.
5.12.2023 17:27 Uhr
17:27 Uhr
MDR will sparen – und gibt Silbereisen zehn Millionen Euro
Eigentlich hatten die öffentlich-rechtlichen Sender angekündigt, beim Programm für ältere Kunden sparen zu wollen. Nun hat der Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) jedoch eine Verlängerung des Vertrags von Fernsehmoderator Florian Silbereisen angekündigt. Für die Produktion von fünf weiteren "Schlagerfest"-Sendungen macht der Sender rund zehn Millionen Euro locker.
MDR-Programmdirektor Klaus Brinkbäumer stellte daraufhin klar, dass die "Fest"-Reihe mit Silbereisen "innovativ" sei und es geschafft habe, zu einem "Mehrgenerationenprogramm" zu werden. Man werde alle fünf Shows nachträglich auch im Dritten Programm des Mitteldeutschen Rundfunks ausstrahlen. Zur gleichen Zeit wies der Programmdirektor des Südwestrundfunks (SWR), Clemens Bratzler, darauf hin, dass lediglich rund 18 Prozent der Menschen, die das Programm der lokalen Drittsender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wahrnehmen würden, jünger als 50 Jahre alt seien. Daher wolle man am Fernsehprogramm sparen und das Geld für jüngere, digitale Formate ausgeben.
4.12.2023 13:02 Uhr
13:02 Uhr
Durstlöscher Toilettenwasser – "Wie seht ihr das?"
Nachhaltigkeit braucht Zeit. Die Wahrnehmung irrsinniger Video-Beiträge auch, im Rahmen der unerschöpflichen Masse von Produktionen des "täglichen Wahnsinns".
Louisa Dellert ist Autorin, Moderatorin und seit 2013 Influencerin. Sie begeisterte ihre Follower auf Instagram auch schon für Politik, zumindest im Jahr 2020. Für Interviews traf sie damals Cem Özdemir (Grüne) oder Christian Lindner (FDP), konnte sich "auch einen Job in einem Ministerium vorstellen". Aktuell teilt sie der Welt Ratschläge zum Thema "Bodyshaming" und "Body Positivity" mit. Ohne auch den klitzekleinsten Ansatz von "Fremd- oder Eigenshaming" hieß es nun vor gut vier Wochen:
"Wieso hat mir eigentlich niemand gesagt, dass ich das Wasser aus meinem Klo trinken kann?"
Frau Dellert, 34-jährig, erklärt ihren sogenannten Followern:
"Also theoretisch, klar können im Klo Bakterien sein, aber Fakt ist, dass wir täglich fast 40 Liter Trinkwasser pro Person die Toilette runterspülen"
Da wäre es doch viel besser, wenn die "Toilettenspülungen" durch "Wasseraufbereitung mit Regen oder Duschwasser" gefüllt werden würden. Und so lange das nicht passiert, "bewusster mit der Ressource Wasser umzugehen", könne man aus Protest oder schlichtem Durst doch einfach mal lecker Toilettenwasser trinken.
Frau Dellert möchte nun gerne wissen: "Wie seht ihr das?". Irritierte Betrachter reagierten mehrheitlich ironisch, unter anderem mit den Antworten:
- Na dann lass es dir schmecken
- Hab voll Bock Toilettenwasser zu trinken
- Trinkt ihr schon oder lebt ihr noch?
Nicht wenige Kommentare konnten der Idee wiederum durchaus etwas abgewinnen, wurden durch die "Sinnfluencerin" (Zitat: Tagesspiegel) nachhaltig für das Thema sensibilisiert und begeistert.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.